Gewähltes Thema: Grundlagen der Landschaftsgestaltung. Entdecke, wie aus Ideen stimmige Gartenwelten entstehen – mit klaren Prinzipien, praktischen Schritten und inspirierenden Geschichten, die Mut machen, selbst anzupacken. Abonniere, kommentiere und gestalte mit uns deinen grünen Lieblingsort.

Vom Konzept zur erlebbaren Stimmung

Ein gutes Konzept beginnt mit einer Frage: Welche Gefühle soll der Garten wecken? Ruhe, Lebensfreude, Abenteuer? Wer Stimmungen bewusst plant, trifft klügere Entscheidungen zu Formen, Materialien und Pflanzen. Teile deine Vision in den Kommentaren und lass uns gemeinsam verfeinern.

Der Standort als heimlicher Regisseur

Boden, Wind, Licht und Blickachsen lenken, was funktioniert. Wer den Standort liest, vermeidet Frust und spart Pflege. Beobachte eine Woche lang die Sonnenwege, notiere Mikroklima-Zonen und poste deine Erkenntnisse – wir geben dir Feedback für den nächsten Schritt.

Kleine Flächen, große Wirkung

Selbst ein Balkon kann Landschaftsgestaltung zeigen: klare Linien, wiederkehrende Materialien, passende Pflanzschichten. Arbeite mit Höhe und Perspektive, nicht nur in der Fläche. Zeig uns Fotos deines Mini-Projekts, und abonniere für wöchentliche Mikro-Designaufgaben.

Gestaltungsprinzipien: Form, Linie und Balance

Kreise beruhigen, Rechtecke ordnen, organische Konturen wirken natürlich. Wiederhole eine Leitform in Beeten, Wegen und Möbeln, um Zusammenhalt zu erzeugen. Teile deine Leitform-Idee mit einer Skizze, und wir schlagen passende Pflanzen- und Materialkontraste vor.

Gestaltungsprinzipien: Form, Linie und Balance

Wegkanten, Mauern und Hecken lenken Bewegungen und Blicke. Eine leichte S-Kurve kann einen kleinen Garten tiefer wirken lassen. Markiere eine Zielansicht mit einem Baum oder Objekt. Kommentiere deine geplante Hauptlinie, wir geben dir Verbesserungsimpulse.

Pflanzenauswahl: Standortgerecht und schichtig denken

Wähle Pflanzen nach Licht, Boden und Wasserversorgung, nicht nur nach Optik. So bleiben sie gesund und wachsen harmonisch. Teile deine Standortdaten, wir empfehlen robuste Artenkombinationen, die langfristig Freude bringen und Ressourcen schonen.

Materialien und Strukturen: Die Sprache des Gartens

Breite Wege wirken einladend, schmale geheimnisvoll. Kies klingt, Holz wärmt, Stein erdet. Kombiniere maximal drei Materialien für Ruhe. Lade Bilder deiner Materialproben hoch und frage nach Meinungen – wir helfen, die Palette zu reduzieren.

Planen wie Profis: Skizzen, Maßstab, Tools

Sammle Fotos, Materialien und Farben, die dein Gefühl treffen. Ein kurzes Statement fasst die Leitidee. Teile dein Moodboard-Link, und wir spiegeln, welche Pflanzen- und Materialfamilien dazu passen, ohne den roten Faden zu verlieren.

Planen wie Profis: Skizzen, Maßstab, Tools

Zeichne im festen Maßstab, nutze Raster und Schablonen. Teste Varianten transparent übereinander. Lade deine erste Skizze hoch und bitte um Kritik – kleine Korrekturen bei Radien oder Abständen verändern das Raumgefühl enorm.

Storytelling im Garten: Deine Handschrift zählt

Der Stein vom Lieblingsstrand, Omas Holzkiste, eine Bank mit Blick auf den Sonnenuntergang – solche Details machen Räume authentisch. Erzähle uns deine Gartenstory, und wir zeigen, wie sie sich in Wege, Pflanzung und Licht übersetzen lässt.

Storytelling im Garten: Deine Handschrift zählt

Plane Zonen: Frühstücksnische, Leseplatz, Feuerstelle. Unterschiedliche Sitzhöhen und Sichtbezüge regen Gespräche an. Poste deinen Grundriss mit geplanten Aktivitäten, wir helfen bei Übergängen und Blickachsen, damit alles wie aus einem Guss wirkt.
Mysweetsenses
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.